pferde.borg1.at
  • BORG Startseite
  • Schwerpunkt
    • Fachtheoretischer Unterricht
    • Praxisunterricht
    • Häufig gestellte Fragen
  • Stundentafel
  • Anmeldung / Aufnahme
  • Kontakt
    • BORG Monsberger
    • LFS Grottenhof

Schwerpunkt Pferdewirtschaft
am BORG Monsberger in Graz
und LFS Grottenhof

Anmeldung/Aufnahme

AHS Matura

Nach 4 Jahren trittst du zur Matura an und erhältst damit die Studienberechtigung für Universitäten und Fachhochschulen.

Vorbereitung zum Lehrabschluss

Mit erfolgreichem Abschluss der 8. Klasse kannst du dich zur Lehrabschlussprüfung Facharbeiterin/ zum Facharbeiter anmelden.

Praxisunterricht

Praxisunterricht im Ausmaß von 6 Wochenstunden in der Fachschule Grottenhof-Hardt mit den Schulpferden bzw. eigenem Pferd.

Schwerpunkt Pferdewirtschaft? - Erklärt in 2 Minuten

Der Schwerpunkt

In Kooperation mit der landwirtschaftlichen Fachschule Grottenhof-Hardt bieten wir zeitgleich eine AHS-Matura und eine Ausbildung zur Facharbeiterin/ zum Facharbeiter für Pferdewirtschaft (Pferdewirt) an. Das 4-jährige Oberstufenrealgymnasium führt zur Reifeprüfung und gleichzeitig wird eine Ausbildung zur Facharbeiterin/ zum Facharbeiter absolviert. Mit dem Reifeprüfungszeugnis ist eine Berufsausbildung verbunden.

Was solltest du für diese Schulform mitbringen?
Du hast großes Interesse für alles rund um Pferde und möchtest aber auch die Schule mit einer Matura abschließen.

Die allgemeinbildenden Fächer werden von erfahrenen Professor/innen des BORG Monsbergergasse unterrichtet.
Der fachtheoretische Unterricht findet an der Schule mit erfahrenen Reit- und Fahrlehrer/innen statt.
Auf pferdesportliche Aktivitäten (Turniere und Wettbewerbe) wird Rücksicht genommen.

Fachtheoretischer Unterricht

Folgende Fächer werden im fachtheoretischen Unterricht gelehrt:

  • Pferdehaltung und Pferdezucht
  • Reit- und Fahrtheorie
  • Veterinärkunde
  • Pflanzenbau
  • Landtechnik
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Veranstaltungsmanagement

Praxisunterricht

Dazu kommt der Praxisunterricht im Ausmaß von 6 Wochenstunden in der Fachschule Grottenhof-Hardt mit den Schulpferden bzw. eigenem Pferd (Einstellplätze für Pferde vorhanden). In der Praxis wird im Laufe der 4 Schuljahre - neben dem Erlangen landwirtschaftlicher Grundfertigkeiten – vor allem eine entsprechende Qualifikation im Reiten und Gespannfahren erreicht. Dabei werden zumindest die Reit-Lizenz (Dressur und Springen) und die Fahrlizenz absolviert. Auf Wunsch kann auch die Übungsleiterprüfung absolviert werden.

Impressionen vom Grottenhof

Wir gratulieren...

Prüfung zum Übungsleiter

Victoria Kozar aus der 7p hat als erste Schülerin im pferdewirtschaftlichen Zweig die Prüfung zum Übungsleiter mit Auszeichnung bestanden- wir gratulieren herzlich!

 

Prüfung zum Wanderreitabzeichen

Am 4. April fand in der Pferdewirtschaftsschule Grottenhof-Hardt die Prüfung zum Wanderreitabzeichen statt. Insgesamt 16 Schülerinnen und ein Schüler stellten sich den vielfältigen Herausforderungen unter den prüfenden Augen von Herrn Günther Hoffmann und Frau Claudia Kissmann. Nach dem Vorreiten einer Dressurprüfung ging es für die TeilnehmerInnen ab ins Gelände, wobei zu Beginn drei Baumstämme übersprungen werden mussten und im Anschluss mehrere vielseitige Übungen auf Pferd und Reiter warteten. So wurde etwa das Durchreiten von Wasser, das Überqueren einer kleinen Brücke, das An- und Ausziehen einer Jacke am Pferd und das Einnorden der Landkarte abgefragt. Sämtliche ReiterInnen und deren Pferde meisterten diese Aufgaben bravourös und konnten so ihr Können und das gegenseitige Vertrauen unter Beweis stellen.

 

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht der Lehrplan in den einzelnen Schulstufen aus?
Der Lehrplan ist der eines Gymnasiums. Die fachtheoretischen Fächer haben einen vom Land Steiermark verordneten Lehrplan.

Gibt es einen exemplarischen Stundenplan?
Der Stundenplan ist wie im Gymnasium, zweimal die Woche 3 Praxis-Stunden (davon 3Std. Reiten, keine zusätzlichen Kosten) nachmittags, wobei der Vormittagsunterricht eine Stunde früher endet.

Wie ist der Unterricht täglich, wöchentlich und im Semester organisiert?
Wie in einem Gymnasium, 5 Tage-Woche.

Welche Schule hat den "Lead", zu welcher Schule gehört man eigentlich?
Bundesoberstufenrealgymnasium Monsbergergasse; für die Pferdewirtschaftliche Fachausbildung ist man als Schüler/Schülerin in der der LFS Grottenhof Hardt angemeldet.

Wie ist diese Ausbildung ins BORG Monsberger integriert?
Siehe Stundentafel, fachtheoretischer Unterricht für Pferdewirtschaft findet am Vormittag am BORG Monsbergergasse statt.

Wie meldet man sich an?
Anmeldeformular BORG Monsbergergasse

Gibt es eine Aufnahmeprüfung?
Aufnahmevoraussetzungen wie für alle höheren Schulen.

Wie viele Schüler können diese Ausbildung zugleich beginnen und sind alle Schüler/Jahrgang dieses Zweiges in einer Klasse zusammengefasst oder auf andere Klassen aufgeteilt?
Alle Schüler/innen werden in einer Klasse geführt, abhängig von der Anzahl ev. mit einem anderen Zweig

 

Schwerpunkt Pferdewirtschaft

 

Schwerpunkt

Fachtheoretischer Unterricht

Praxisunterricht

Häufig gestellte Fragen

Stundentafel

Anmeldung / Aufnahme

 

Schule

News

Anmeldung / Aufnahme

 

Schwerpunkte

TecMedia

InfoTec

Musical/Musik

BE

NAWI

Pferdewirtschaft

Allgemeinsport

Akademiesport

Leistungssport - NLZ


 

Kontakt

Direktor

Administrator

Lehrerliste

Sekretariat

SchülerInnenvertretung

Haustechnik

Schülerheime

Jugendcoaching

Schulseelsorge

Beratungsstellen

Anfahrt

 

 

BORG Monsbergergasse
Monsbergergasse 16, 8010 Graz
Tel +43 (0) 50248005 (Sekretariat)
Fax +43 (0) 50248005 999
EMail: office@borg1.at

© BORG Monsberger, Bilder © LFS Grottenhof
  • BORG Startseite
  • Schwerpunkt
    • Fachtheoretischer Unterricht
    • Praxisunterricht
    • Häufig gestellte Fragen
  • Stundentafel
  • Anmeldung / Aufnahme
  • Kontakt
    • BORG Monsberger
    • LFS Grottenhof